Digitale Forschungsdaten managen – Grundlagen, Tipps und Tricks
NEU: wieder in Präsenz mit neuem Konzept (in Arbeit)
Schulungsunterlagen und Arbeitsmaterialien finden Sie in der jeweils aktuellen Version unter Materialien & Downloads.
Einführungskurse richten sich an Personen mit wenig Vorkenntnissen zum Thema Forschungsdatenmanagement und finden in der Regel mindestens einmal pro Semester statt. Sie werden teils direkt vom Service-Team Forschungsdaten angeboten und teils über die berufliche Weiterbildung der LUH, über das Kursprogramm der Graduiertenakademie oder über die Hochschulübergreifende Weiterbildung.
Dieser Kurs besteht aus online-Materialien zum eigenständigen Erarbeiten, die Ihnen dauerhaft zur Verfügung stehen.
Ergänzende Frage- und Diskussionsrunden finden etwa alle sechs Monate per Video-Konferenz statt. Der nächste Kurs findet am 6. Dezember 2023 statt und wird über die Graduiertenakademie organisiert.
In wissenschaftlichen Arbeitsprozessen fallen umfangreiche und heterogene digitale Daten an. Wie lassen sich diese Daten ordnen und verwalten? Wo und wie kann man sie sicher speichern, archivieren und publizieren? Ein angemessener Umgang mit Daten erhöht die Effizienz und Qualität von Forschung und gehört zur guten wissenschaftlichen Praxis. Ein überzeugendes Forschungsdatenmanagement wird daher auch zunehmend zur Voraussetzung für das erfolgreiche Einwerben von Drittmitteln.
In dieser Veranstaltung verschaffen Sie sich zunächst mittels einer vertonten, interaktiven Präsentation und begleitenden Übungsmaterialien einen Überblick über die einzelnen Aspekte des Forschungsdatenmanagements und erhalten Tipps und Tricks für die Praxis. Am Veranstaltungstermin findet eine Frage- und Diskussionsrunde im Format einer Videokonferenz statt, in die Sie gerne auch eigene Erfahrungen einbringen können.
Themenschwerpunkte:
Teilnahmevoraussetzungen: Selbständige Einarbeitung in die vorab versandten Veranstaltungsunterlagen vor Beginn der Videokonferenz.
Zielgruppe: Forschende und forschungsunterstützende Personen, die einen einführenden Überblick über das Thema „Forschungsdatenmanagement“ erhalten möchten und wenig Vorkenntnisse haben
Leitung
M.A. Anna-Karina Renziehausen
Forschungsdatenmanagement
Technische Informationsbibliothek (TIB)
Dr. Volker Soßna
Forschungsdatenmanagement
Dezernat 4 – Forschung und EU-Hochschulbüro, Technologietransfer
In diesen Kursen werden bestimmte Aspekte des Forschungsdatenmanagements im Detail behandelt. Die thematischen Schwerpunkte wechseln. Allgemeines Grundlagenwissen wird vorausgesetzt.
Dieser Kurs besteht aus online-Materialien zum eigenständigen Erarbeiten, die Ihnen dauerhaft zur Verfügung stehen.
Hinweis: Die Kapitel zu den rechtlichen Grundlagen sind inhaltlich mit der Stabsstelle Datenschutz der LUH abgestimmt.
In vielen Projekten fallen personenbezogene Forschungsdaten an, zum Beispiel wenn Interviews geführt, Videos aufgezeichnet oder Umfragen durchgeführt werden. Die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und die Datenschutzgesetze auf Bundes- und Landesebene enthalten strenge Vorgaben, unter welchen Voraussetzungen solche Daten erhoben und verarbeitet werden dürfen.
In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten rechtlichen Anforderungen kennen. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf organisatorischen und technischen Maßnahmen für einen DSGVO-konformen Umgang mit personenbezogenen Forschungsdaten.
Inhalte
Zielgruppe
Wissenschaftler*innen, Promovierende, Postdocs, Angestellte in Technik und Verwaltung, die mit personenbezogenen Forschungsdaten arbeiten.
Leitung
M.A. Anna-Karina Renziehausen
Forschungsdatenmanagement
Technische Informationsbibliothek (TIB)
Dr. Yvana Glasenapp
Forschungsdatenmanagement
Dezernat 4 – Forschung und EU-Hochschulbüro, Technologietransfer
Haben Sie Interesse an einer Veranstaltung speziell für Ihr Institut oder Ihr Projekt? Sprechen Sie uns an! Wir bereiten gerne einen Workshop vor, der auf Ihre Wünsche zugeschnitten ist.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.