FDM
Schulungen

Kurse und Veranstaltungen

Verschlüsselung - So lassen sich Daten vor unbefugtem Zugriff schützen

Donnerstag, 24. Oktober 2024, 14:00-18:00 Uhr

Präsenz-Workshop im Rahmen des "Runden Tisches Forschungsdatenmanagement"

Digitale Forschungsdaten managen – Grundlagen, Tipps und Tricks

Mittwoch, 11. Dezember 2024, 9:30-16 Uhr

Einführungskurs (Präsenzveranstaltung)

Tipp!

Schulungsunterlagen und Arbeitsmaterialien finden Sie in der jeweils aktuellen Version unter Materialien & Downloads.


Coffee Lectures

Coffee Lectures sind kurze Info-Vorträge mit anschließenden Gesprächsrunden zu verschiedenen FDM-Themen. Sie können sich an spezielle Zielgruppen richten, sind aber meist offen für alle. Coffee Lectures bieten wir zum Beispiel im Rahmen von Thementagen oder -wochen wie der Love Data Week (Mitte Februar) oder der Postdoc Appreciation Week (September) an.


Einführungskurse

Einführungskurse richten sich an Personen mit wenig Vorkenntnissen zum Thema Forschungsdatenmanagement und finden in der Regel mindestens einmal pro Semester statt. Sie werden teils direkt vom Service-Team Forschungsdaten angeboten und teils über die berufliche Weiterbildung der LUH, über das Kursprogramm der Graduiertenakademie oder über die Hochschulübergreifende Weiterbildung.

  • 11. Dezember 2024: Digitale Forschungsdaten managen – Grundlagen, Tipps und Tricks (Präsenzveranstaltung)

    Die Veranstaltung wird unter der Kurs-Nr.: 2024/21_GA im Rahmen des Qualifizierungsprogramms der Graduiertenakademie angeboten.

    Ein durchdachtes Datenmanagement gehört zur guten wissenschaftlichen Praxis, kann Ihnen Zeit und Unannehmlichkeiten ersparen und ist damit eine wesentliche Grundlage für den Erfolg Ihres Forschungsprojekts. Wie und wo legen Sie Ihre Daten so ab, dass sie sicher sind und Sie sie wiederfinden? Wie und wo dokumentieren Sie das Generieren und Verarbeiten dieser Daten? Wie regeln Sie Zugriffs- und Nutzungsrechte für Ihre Kolleginnen und Kollegen? Und welche Daten können Sie wie und wo veröffentlichen oder archivieren?

    In diesem Workshop erhalten Sie Tipps und Anregungen, um auf diese und andere Fragen individuell passende Antworten zu finden. Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten damit verbundenen Themen und Methoden und können Ihre eigenen Erfahrungen einbringen. Zum Abschluss möchten wir Ihnen einige nützliche Tools und Dienste für das Forschungsdatenmanagement live vorstellen. Bringen Sie daher gerne Ihren Laptop mit.

    Themenschwerpunkte:

    • Datenmanagement planen
    • Methoden und Infrastruktur zum Daten sammeln und verarbeiten
    • Daten teilen, archivieren und veröffentlichen
    • Kosten & Verantwortlichkeiten
    • Tools & Dienste

    Hinweis: Bitte bringen Sie einen Laptop mit Eduroam-Internetzugang zum Kurs mit!

    Wenn Sie wenig Vorwissen zum Thema Datenmanagement haben, empfehlen wir Ihnen, sich zur Vorbereitung vorab unseren öffentlichen Selbstlernkurs anzuschauen:
    https://www.fdm.uni-hannover.de/de/schulungen/online-einfuehrungskurs-digitale-forschungsdaten-managen-grundlagen-tipps-und-tricks.

    Zielgruppenbeschreibung: Promovierende und Postdocs, die einen einführenden Überblick über das Thema „Forschungsdatenmanagement“ erhalten möchten und wenige Vorkenntnisse haben.

    Leitung:

    • Anna-Karina Renziehausen, M.A., Wissenschaftliche Bibliothekarin – Forschungsdatenmanagement, TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften Universitätsbibliothek
    • Volker Soßna, Referent für Forschungsdatenmanagement, Sachgebiet Nationale Forschungsförderung

    Termin: 11.12.2024; 09:30 – 16:00 Uhr

    Anmeldefrist: 27. November 2024

    Sprache: Deutsch

  • permanent verfügbarer Selbstlernkurs: Digitale Forschungsdaten managen – Grundlagen, Tipps und Tricks

    Dieser Kurs besteht aus online-Materialien zum eigenständigen Erarbeiten, die Ihnen dauerhaft zur Verfügung stehen.

    Selbstverständlich können Sie uns aber auch jederzeit kontaktieren, wenn Sie Fragen zum Kurs haben. Auf Wunsch organisieren wir für Gruppen ab fünf Personen auch gerne eine ergänzende Veranstaltung online oder in Präsenz

    In wissenschaftlichen Arbeitsprozessen fallen umfangreiche und heterogene digitale Daten an. Wie lassen sich diese Daten ordnen und verwalten? Wo und wie kann man sie sicher speichern, archivieren und publizieren? Ein angemessener Umgang mit Daten erhöht die Effizienz und Qualität von Forschung und gehört zur guten wissenschaftlichen Praxis. Ein überzeugendes Forschungsdatenmanagement wird daher auch zunehmend zur Voraussetzung für das erfolgreiche Einwerben von Drittmitteln. Mit der vertonten, interaktiven Präsentation verschaffen Sie sich selbständig einen Überblick über die einzelnen Aspekte des Forschungsdatenmanagements und erhalten Tipps und Tricks für die Praxis.

    Themenschwerpunkte:

    • Überblick über die Teilaspekte des Forschungsdatenmanagements: Was gehört alles dazu?
    • Anforderungen von Drittmittelgebern und Wissenschaftsorganisationen: Was muss ich beachten?
    • Hilfsmittel für die Datendokumentation: Welche kann ich nutzen?
    • Der Datenmanagementplan: Wie plane ich den Umgang mit meinen Daten?
    • Daten publizieren: Wie geht das und was habe ich davon?
    • Unterstützungsangebote: Welche Dienste kann ich nutzen und wer hilft mir weiter?

    Zielgruppe: Forschende und forschungsunterstützende Personen, die einen einführenden Überblick über das Thema „Forschungsdatenmanagement“ erhalten möchten und wenig Vorkenntnisse haben.


Vertiefungskurse

In diesen Kursen werden bestimmte Aspekte des Forschungsdatenmanagements im Detail behandelt. Die thematischen Schwerpunkte wechseln. Allgemeines Grundlagenwissen wird vorausgesetzt.

  • 24. Oktober 2024: Verschlüsselung - So lassen sich Daten vor unbefugtem Zugriff schützen (Präsenzveranstaltung)

    Dieser Workshop findet im Rahmen des regelmäßigen "LUH-interner Erfahrungsaustauschs zum Umgang mit Forschungsdaten in Verbundprojekten und Instituten" statt ("Runder Tisch" Forschungsdatenmangement). Er steht allen Interessierten offen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

    Wir werden Expert*innen von „Chaos macht Schule Hannover“ (ein Projekt des Chaos Computer Club Hannover e.V.) und des LUIS-Sicherheitsteams zu Gast haben, die zunächst das Thema Verschlüsselung allgemein erläutern. Schwerpunkt wird aber im Anschluss das praktische Einrichten und Ausprobieren von entsprechender Software auf Ihren eigenen mitgebrachten Laptops sein:

    • Verschlüsseln von Datenträgern und Datei-Containern mit Veracrypt und Cryptomator
    • Verschlüsseln von E-Mails mit S/MIME und PGP
    • Verschlüsselte Kommunikation über den Messenger-Dienst Matrix

    Für den praktischen Teil sollten Sie einen Laptop mitbringen, auf dem bestimmte Programme bereits vorinstalliert sind. Nähere Informationen dazu erhalten die angemeldeten Teilnehmenden ca. zwei Wochen vor der Veranstaltung.

    Termin: 24.10.2024; 14:00 – 18:00 Uhr

    Anmeldefrist: 10. Oktober 2024. Bitte nutzen Sie dieses online-Formular.

    Teilnahmebegrenzung: 20 Personen

    Sprache: Deutsch

  • permanent verfügbarer Selbstlernkurs: Umgang mit personenbezogenen Forschungsdaten - Rechtliche Grundlagen, Methoden und Hilfsmittel

    Dieser Kurs besteht aus online-Materialien zum eigenständigen Erarbeiten, die Ihnen dauerhaft zur Verfügung stehen.Hinweis: Die Kapitel zu den rechtlichen Grundlagen sind inhaltlich mit der Stabsstelle Datenschutz der LUH abgestimmt.

    In vielen Projekten fallen personenbezogene Forschungsdaten an, zum Beispiel wenn Interviews geführt, Videos aufgezeichnet oder Umfragen durchgeführt werden. Die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und die Datenschutzgesetze auf Bundes- und Landesebene enthalten strenge Vorgaben, unter welchen Voraussetzungen solche Daten erhoben und verarbeitet werden dürfen.

    In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten rechtlichen Anforderungen kennen. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf organisatorischen und technischen Maßnahmen für einen DSGVO-konformen Umgang mit personenbezogenen Forschungsdaten.

    Inhalte

    • Welche datenschutzrechtlichen Anforderungen bestehen?
    • Worauf ist bei Einwilligungserklärungen zu achten?
    • Wie lassen sich Daten anonymisieren?
    • Wie funktioniert die Verschlüsselung von Daten?
    • Wie bewahre ich meine Daten sicher auf?


    Zielgruppe

    Wissenschaftler*innen, Promovierende, Postdocs, Angestellte in Technik und Verwaltung, die mit personenbezogenen Forschungsdaten arbeiten.

  • permanent verfügbarer Selbstlernkurs: FAIR Software Management

    Dieser Kurs besteht aus online-Materialien zum eigenständigen Erarbeiten, die Ihnen dauerhaft zur Verfügung stehen.

    Hinweis: Die Kursmaterialien sind auf Englisch verfasst.

    Wie bleibt selbst programmierte Software langfristig nutzbar? Das ist nicht nur eine technische, sondern auch eine organisatorische Frage.

    Viele Forschungsprojekte sind abhängig von Software und viele Forschende schreiben Softwarecode, welcher selbst ein Teil ihrer Forschungsergebnisse ist. Doch häufig ist solche Software nicht sehr langlebig und nur schwer nachnutzbar. Für andere Datentypen werden im Sinne eines guten Forschungsdatenmanagements strategische Vorgehensweisen etabliert, damit diese Daten den FAIR-Prinzipien entsprechen. Wie sieht also gutes Management von Software aus?

    In diesem Workshop wollen wir einen Überblick geben, was FDM für Softwareprojekte bedeutet, welche Best Practices dabei helfen, Software nachnutzbar zu gestalten und wie Softwarecode publiziert werden kann. Es werden verschiedene Methoden und Konzepte vorgestellt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, der Workshop ist auch für interessierte Personen geeignet, die erst zukünftig mit Code arbeiten werden oder gerade damit begonnen haben.

    Inhalte

    • Einführung in das Forschungsdatenmanagement
    • Forschungs-Software nachnutzbar gestalten
    • Forschungs-Software publizieren
    • Unterstützende Dienste und Initiativen

    Zielgruppe

    Wissenschaftler*innen, Promovierende, Postdocs, Studierende, die mit Softwarecode arbeiten

    Leitung

    M.A. Anna-Karina Renziehausen
    Forschungsdatenmanagement
    Technische Informationsbibliothek (TIB)

    Dr. Yvana Glasenapp
    Forschungsdatenmanagement
    Dezernat 4 – Forschung und EU-Hochschulbüro, Technologietransfer


Instituts- und projektspezifische Schulungen

Haben Sie Interesse an einer Veranstaltung speziell für Ihr Institut oder Ihr Projekt? Sprechen Sie uns an! Wir bereiten gerne einen Workshop vor, der auf Ihre Wünsche zugeschnitten ist.

Schreiben Sie uns!
Hinweis zum Datenschutz

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.