Tool Box
Praktische Tools und Dienste für das Forschungsdatenmanagement



Oft ist das manuelle Pflegen und Aufbereiten von Daten eine mühsame und zeitraubende Routinearbeit. Für viele Aufgaben gibt es aber Hilfsprogramme, die den Aufwand deutlich reduzieren und die Datenqualität erhöhen können. Um sich besser in der Vielzahl der Programme zurechtzufinden, haben wir Ihnen hier als Einstiegshilfe eine kleine Auswahl frei verfügbarer Tools zusammengestellt.
Das LUIS bietet Lizenzen für zahlreiche Software-Tools bzw. unterstützt bei der Beschaffung. Wenn sie spezielle Software benötigen, prüfen Sie bitte zunächst, ob diese über das LUIS bezogen werden kann.
Auf der Seite www.forschungsdaten.info/praxis-kompakt/tools finden Sie eine ausführliche Liste mit Programmen und Online-Diensten, die Sie bei diversen Aufgaben der Datenverarbeitung und der Projektplanung unterstützen.
LUH, TIB und L3S betreiben gemeinsam das Data Science Lab als Plattform, auf der Forschungsaktivitäten im Bereich Data Science gebündelt werden sollen. Dort finden Sie eine Übersicht über technische Infrastruktur und können auch Schulungs- und Beratungsangebote zu diesem Thema in Anspruch nehmen.
Tools für die Datenaufbereitung
-
Tabellen bereinigen
Kennen Sie das? Sie wollen tabellerische Daten auswerten, stellen aber fest, dass Struktur und Inhalte uneinheitlich und fehlerhaft sind. Typische Probleme sind z.B.:
- in Spalten für nummerische Werte steht Text
- mehrere Werte stehen in derselben Zelle
- Sonderzeichen wurden nicht korrekt kodiert
Mit dem Programm "OpenRefine" lassen sich solche und andere Unsauberkeiten relativ schnell und halbautomatisch korrigieren.
-
Dateien umbenennen
Hmmmm, was steht nochmal in der Datei "APV20864XgbT.txt"? Das manuelle Umbenennen vieler einzelner Dateien ist zeitaufwendig und gelingt selten fehlerfrei. Zum Glück gibt es für solche Fälle Hilfsprogramme wie RenameMaster. Mit Ihnen lassen sich hunderte von Dateinamen auf einen Schlag ändern und vereinheitlichen.
-
Bilder automatisch bearbeiten
Sie wollen von allen Bildern in einem Ordner Miniaturansichten erstellen? Oder das Format vereinheitlichen? Oder die Namen ändern? Diese und andere Arbeitsschritte lassen sich bequem per Stapelverarbeitung mit IrfanView durchführen. Die Software ist für die private Nutzung und die Nutzung in Bildungseinrichtungen (einschließlich Universitäten) kostenlos.
-
Eingescannte/abfotografierte Texte durchsuchbar machen
Wenn Sie viel mit analogen Texten arbeiten, werden Sie häufig vor der Aufgabe stehen, diese Texte für die weitere Auswertung ganz oder auszugsweise digitalisieren zu müssen. Der PDF24 Creator bündelt zahlreiche Tools zum Erstellen und Bearbeiten von PDF-Dokumenten. Dazu gehört auch eine automatische Texterkennung (OCR) in Rasterbildern (z.B. jpg oder png).
Tools für die Projektentwicklung und -verwaltung
-
Ideen und Projekte entwickeln
Papierkärtchen an Pinnwänden sind nach wie vor beliebte Hilfsmittel für ein Brainstorming. Allerdings: je mehr Ideen dort zusammenkommen und strukturiert werden sollen, desto nerviger wird irgendwann die Umsteckerei. Mit der Software Freemind lassen sich sehr einfach und intuitiv Mindmaps am Computer erstellen. So können sie bei Bedarf immer wieder erweitert und umstrukturiert werden.
-
Projekte planen und verwalten
Forschungsprojekte müssen in der Regel bis zu einem bestimmten Datum abgeschlossen sein. Fast immer wird es zum Ende hin sehr eng. Eine solide Zeit- und Aufgabenplanung gleich zu Beginn kann sich gerade bei größeren Projekten mit vielen Beteiligten schnell bezahlt machen. ProjectLibre ist ein open source-Tool, das Sie bei dieser Planung gut unterstützen kann. Alternativ steht LUH-Angehörigen im Rahmen der persönlichen Clouddienste das Projekt-Management-Tool von Only Office zur Verfügung.
Tools für die Datensicherheit
-
Ordner und Festplatten verschlüsseln
Wer mit sensiblen Daten arbeitet, sollte diese verschlüsseln, um sie vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Ein bewährtes Open Source-Programm, mit dem man relativ einfach Partitionen oder auch ganze Festplatten verschlüsseln kann, ist VeraCrypt. Für höchste Sicherheitsansprüche bietet das Programm auch die Möglichkeit, mehrere Verschlüsselungsalgorithmen zu verschachteln oder verschlüsselte Festplattenbereiche zu verstecken. Einzelne Ordner lassen sich auch mit einem Pack-Programm wie WinRAR oder 7zip verschlüsseln.