Die NFDI ist ein Programm zum Auf- und Ausbau und zur Vernetzung von Diensten, Organisationen und Infrastrukturen, die beim Umgang mit Forschungsdaten unterstützen. Es wird zunächst bis 2028 von Bund und Ländern gemeinsam finanziert. Die NFDI gliedert sich in Konsortien aus Forschenden und Infrastrukturbetreibern, die jeweils den Bedarf in einem bestimmten Fachbereich erheben und entsprechende Lösungen erarbeiten sollen. Ziel ist die allmähliche Harmonisierung von Methoden und Standards sowie die Integration verteilter Infrastrukturen, zunächst innerhalb der Fachbereiche und schließlich auch interdisziplinär.
Viele Themen und Herausforderungen betreffen prinzipiell alle oder zumindest die meisten Fachbereiche. Sie sollen daher in sogenannten Sektionen bearbeitet werden, also in Arbeitsgruppen, die sich aus Mitgliedern verschiedener Konsortien zusammensetzen. Derzeit gibt es vier solcher Sektionen, die auch jeweils schon ein Konzept vorgelegt haben:
Der Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur e.V. wurde im Oktober 2020 von Bund und Ländern gegründet. Sein Zweck ist es, ein übergreifendes Forschungsdatenmanagement in Deutschland zu etablieren und fortzuentwickeln. Inzwischen sind dem Verein viele deutsche Forschungseinrichtungen beigetreten, darunter auch die Leibniz Universität Hannover. Sie wird in der Mitgliederversammlung durch ihren Chief Infomation Officer (CIO) vertreten.
NFDI-Konsortien und Kontaktpersonen an der LUH
Die NFDI-Konsortien haben den Auftrag und den Anspruch, möglichst viele Forschende einzubinden, ihre Anregungen aufzunehmen und sie zur Mitarbeit einzuladen. Wenn Sie Fragen zu einem bestimmten Konsortium haben oder sich inhaltlich einbringen möchten, wenden Sie sich gerne an die unten genannten Kontaktpersonen an der LUH (sofern vorhanden und bekannt) oder an die auf den jeweiligen Webseiten aufgeführten Kontaktpersonen.
Geistes- Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
-
KonsortSWD - Konsortium für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Prof. Dr. Monika Jungbauer-GansProf. Dr. Monika Jungbauer-Gans
- NFDI4Culture - Konsortium für Forschungsdaten zu materiellem und immateriellem kulturellem Erben
- Text+ - Sprach- und textbasierte Forschungsdateninfrastruktur
- BERD@NFDI - NFDI für Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und verwandte Daten
-
METHODS NFDI
Hinweis:
Dieses Konsortium hat einen Antrag in der dritten Ausschreibungsrunde gestellt. Fällt die Förderentscheidung positiv aus, beginnt die Förderung am 1. Januar 2023.
Dr. Markus StockerDr. Markus StockerProf. Dr. Melanie KrügerProf. Dr. Melanie Krüger
Lebenswissenschaften
Mathematik und Naturwissenschaften
- FAIRmat - Dateninfrastruktur für die Physik der kondensierten Materie und die chemische Physik von Feststoffen
-
NFDI4Chem - Fachkonsortium Chemie für die NFDI
Dr. Oliver Koepler (TIB)Dr. Oliver Koepler (TIB)
- NFDI4Cat - NFDI für Wissenschaften rund um Katalyse
-
NFDI4Earth - NFDI-Konsortium für Erdsystemforschung
Prof. Dr.-Ing. habil. Monika SesterProf. Dr.-Ing. habil. Monika Sester
- DAPHNE4NFDI - Daten aus Photonen- und Neutronen-Experimenten
- MaRDI - Mathematische Forschungsdateninitiative
- PUNCH4NFDI - Teilchen, Universum, Kerne und Hadronen für die NFDI
-
NFDI4Phys - Nationale Forschungsdateninfrastruktur für disziplinäre und transdisziplinäre Physik
Hinweis:
Dieses Konsortium hat einen Antrag in der dritten Ausschreibungsrunde gestellt. Fällt die Förderentscheidung positiv aus, beginnt die Förderung am 1. Januar 2023.
Prof. Dr. Holger FrahmProf. Dr. Holger Frahm
Ingenieurwissenschaften
-
NFDI4Ing - NFDI für die Ingenieurswissenschaften
Dr. Iryna MozgovaDr. Iryna MozgovaM. Sc. Hauke Werner DierendTelefonE-MailM. Sc. Hauke Werner DierendTelefonE-Mail
-
NFDI4DataScience - NFDI für Datenwissenschaften und Künstliche Intelligenz
Prof. Dr. Ziawasch AbedjanProf. Dr. Ziawasch Abedjan
- NFDI-MatWerk - Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik