The translation of this page is not yet completed. We are working hard to progress as fast as possible. Thank you for your patience and understanding.
Tool Box
Handy tools and services for the management of research data
![[Translate to English:] Eine weiße Wand voller Werkzeuge.](/typo3temp/assets/_processed_/3/0/csm_aa7064f3dbdad6dea8d8e89786dfde7c0da46065-fp-5-2-0-0_e2236ac15c.jpg)
![[Translate to English:] Eine weiße Wand voller Werkzeuge.](/typo3temp/assets/_processed_/3/0/csm_aa7064f3dbdad6dea8d8e89786dfde7c0da46065-fp-5-2-0-0_ae6e20b0db.jpg)
![[Translate to English:] Eine weiße Wand voller Werkzeuge.](/typo3temp/assets/_processed_/3/0/csm_aa7064f3dbdad6dea8d8e89786dfde7c0da46065-fp-5-2-0-0_06564d9e53.jpg)
There are now numerous tools and services that can support the handling of research data. In the following, we have compiled a selection for each of the various FDM tasks. Many other tools and services are currently being developed within the framework of the National Research Data Infrastructure and various disciplinary services, though we cannot list them all here. We therefore recommend that you regularly consult the respective websites for information.
Overviews of RDM-related tools and services
If you are looking for specific tools and services, also take a look at the following websites.
-
Service portfolio "Storage Systems" of Leibniz University IT Services (LUIS)
The LUIS offer a wide range of services and infrastructures suitable for storing, generating or editing data, as well as for collaboration.
Namely, the category "storage systems" contains multiple services relevant for RDM purposes.
-
LUIS software catalogue
The LUIS offer licences for numerous software tools or provide support in obtaining them. If you need special software, please check first whether it can be obtained through the LUIS.
-
[Translate to English:] Dienstübersicht auf forschungsdaten.info
[Translate to English:]
Auf der Seite www.forschungsdaten.info/praxis-kompakt/tools finden Sie eine ausführliche Liste mit Programmen und Online-Diensten, die Sie bei diversen Aufgaben der Datenverarbeitung und der Projektplanung unterstützen.
-
[Translate to English:] Academic Cloud Niedersachsen
[Translate to English:]
Die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen (GWDG) betreibt im Auftrag des Landes Niedersachsen die "Academic Cloud Niedersachsen". Darin sind zahlreiche Dienste gebündelt, die allen Angehörigen öffentlicher niedersächsischer Forschungseinrichtungen kostenlos zur Verfügung stehen. Ein Login ist über die "föderierte Anmeldung" mit den Zugangsdaten der jeweiligen Einrichtung möglich, also zum Beispiel auch mit der LUH-ID.
[Translate to English:] Tools für das Erstellen von Datenmanagementplänen
[Translate to English:]
Sie wollen oder müssen einen Datenmanagementplan (DMP) erstellen, sind sich aber unsicher, wie das geht? Die folgenden Tools führen Sie Schritt für Schritt durch den Erstellprozess. Sie beantworten einfach Fragen, zu denen Sie Erläuterungen und Hilfstexte angezeigt bekommen. Am Ende können Sie sich Ihren DMP als Dokument ausgeben lassen. Solche Tools eignen sich besonders gut, um kollaborativ mit mehreren Personen an den Plänen zu arbeiten.
Inzwischen bieten zahlreiche Fachdienste und Konsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) fachspezifische DMP-Tools an. Um herauszufinden, ob ein solches Tool auch für Ihr Fach existiert, informieren Sie sich an besten auf den Webseiten der für Sie relevanten NFDI-Konsortien und Fachdienste. Auf https://forschungsdaten.info/wissenschaftsbereiche/ können Sie sich eine Übersicht verschaffen.
-
[Translate to English:] Research Data Management Organizer (RDMO)
[Translate to English:]
RDMO ist ein in Deutschland entwickeltes open source-Tool, das auch lokal auf einzelnen Rechner installiert werden kann. Es ist aber in den meisten Fällen sinnvoller, ein kostenloses Benutzerkonto für eine der hier aufgeführten öffentlichen Instanzen anzulegen und diese zu nutzen. Diese unterscheiden sich vor allem in den zur Verfügung gestellten Fragebögen beziehungsweise Katalogen, die teils generisch und teils fachspezifisch sind.
Öffentliche generische RDMO-InstanzenFachspezifische RDMO-Instanzen-
RDMO-Instanz der NFDI4Ing
Fachspezifisch angepasster Fragenkatalog für die Ingenieurswissenschaften
-
RDMO-Instanz der NFDI4Ing
-
[Translate to English:] ARGOS
[Translate to English:]
ARGOS ist ein Tool, das von dem EU-geförderten Open Science Netzwerk OpenAIRE zur Verfügung gestellt wird. Der generische Fragenkatalog berücksichtigt insbesondere die Anforderungen der Europäischen Kommission an Datenmanagementpläne, die von EU-geförderten Projekten verpflichtend vorgelegt werden müssen.
-
[Translate to English:] DMPonline
[Translate to English:]
DMPonline wird vom britischen Digital Curation Centre entwickelt und bereitgestellt. Es bietet einen generischen englischsprachigen Fragenkatalog und steht Nutzenden in aller Welt zur Verfügung. Die Datenserver stehen allerdings in Großbritannien und seit dem Brexit somit außerhalb des Gültigkeitsbereichs der Datenschutzgrundverordnung.
[Translate to English:] Dokumentationssysteme
-
[Translate to English:] Elektronische Laborbücher
(Kopie 5)
[Translate to English:]
Genau wie ihre analogen Entsprechungen dienen elektronische Laborbücher (Electronic Lab Notebooks, ELN) dem Dokumentieren von Laborversuchen und deren Ergebnissen. Die elektronischen Versionen haben aber viele Vorteile, insbesondere in Hinblick auf das Wiederfinden von Informationen und das Weiterverarbeiten erfasster Daten. Der ELN Finder der TU Darmstadt unterstützt Sie dabei, das für Sie am besten geeignete ELN zu finden.
(Kopie 18)
[Translate to English:]
Derzeit werden im Rahmen mehrerer NFDI-Konsortien fachspezifische ELN entwickelt oder angepasst, die voraussichtlich demnächst von den jeweiligen Communities kostenlos genutzt werden können. Ebenso werden vielerorts institutionelle Instanzen aufgebaut oder sind schon einsatzbereit. An der LUH wird derzeit eLabFTW getestet. Dieses ELN wird voraussichtlich auch bald im Rahmen der Academic Cloud verfügbar sein.
-
[Translate to English:] Wikis
(Kopie 44)
[Translate to English:]
Wikis eignen sich vor allem für das Erfassen und Verlinken halbstrukturierter Informationen in Textform. Sie sind deutlich effizienter als beispielsweise lose Sammlungen von Word- und PDF-Dokumenten, wenn sie durchdacht aufgebaut und konsequent gepflegt werden. Im Rahmen der LUIS-Projektablage steht Ihnen DokuWiki zur Verfügung. Ein weiteres OpenSource-Wiki, das auch bei Wikipedia verwendet wird, ist MediaWiki (Installation auf eigenem Server erforderlich).
[Translate to English:] Tools für die Datenerhebung und -analyse
-
[Translate to English:] Umfragen erstellen
(Kopie 47)
[Translate to English:]
Die folgenden Tools ermöglichen Ihnen das Entwerfen und Durchführen von online-Umfragen aller Komplexitätsgrade.
(Kopie 50)
[Translate to English:]
Hinweis: Das Tool SoSciSurvey ermöglicht in der kostenlosen Version für wissenschaftliche Zwecke ausschließlich anonyme Umfragen!
-
[Translate to English:] Statistische Analysen durchführen
(Kopie 52)
[Translate to English:]
Mit dem weit verbreiteten Open Source-Programm "R" lassen sich nahezu alle erdenklichen Arten statistischer Analysen durchführen.
-
[Translate to English:] Messdaten auswerten und visualisieren
(Kopie 54)
[Translate to English:]
Mit jBEAM lassen sich Messdaten analysieren und visualisieren. Die LUH verfügt über eine Campus-Lizenz für die etwas abgespeckte "Student Edition". Diese darf auch von nicht studierenden LUH-Angehörigen genutzt werden, jedoch nicht im Rahmen von Drittmittelprojekten.
[Translate to English:] Tools für die Datenaufbereitung
-
[Translate to English:] Tabellen bereinigen
[Translate to English:] Kennen Sie das? Sie wollen tabellerische Daten auswerten, stellen aber fest, dass Struktur und Inhalte uneinheitlich und fehlerhaft sind. Typische Probleme sind z.B.:
- in Spalten für nummerische Werte steht Text
- mehrere Werte stehen in derselben Zelle
- Sonderzeichen wurden nicht korrekt kodiert
Mit dem Programm "OpenRefine" lassen sich solche und andere Unsauberkeiten relativ schnell und halbautomatisch korrigieren.
-
[Translate to English:] Dateien umbenennen
[Translate to English:] Hmmmm, was steht nochmal in der Datei "APV20864XgbT.txt"? Das manuelle Umbenennen vieler einzelner Dateien ist zeitaufwendig und gelingt selten fehlerfrei. Zum Glück gibt es für solche Fälle Hilfsprogramme wie RenameMaster. Mit Ihnen lassen sich hunderte von Dateinamen auf einen Schlag ändern und vereinheitlichen.
-
[Translate to English:] Bilder automatisch bearbeiten
[Translate to English:] Sie wollen von allen Bildern in einem Ordner Miniaturansichten erstellen? Oder das Format vereinheitlichen? Oder die Namen ändern? Diese und andere Arbeitsschritte lassen sich bequem per Stapelverarbeitung mit IrfanView durchführen. Die Software ist für die private Nutzung und die Nutzung in Bildungseinrichtungen (einschließlich Universitäten) kostenlos.
-
[Translate to English:] Eingescannte/abfotografierte Texte durchsuchbar machen
[Translate to English:] Wenn Sie viel mit analogen Texten arbeiten, werden Sie häufig vor der Aufgabe stehen, diese Texte für die weitere Auswertung ganz oder auszugsweise digitalisieren zu müssen. Der PDF24 Creator bündelt zahlreiche Tools zum Erstellen und Bearbeiten von PDF-Dokumenten. Dazu gehört auch eine automatische Texterkennung (OCR) in Rasterbildern (z.B. jpg oder png).
-
[Translate to English:] Qualitative Daten anonymisieren
[Translate to English:]
Das Anonymisierungstool QualiAnon wird von Qualiservice entwickelt und unterstützt beim Ersetzen sensibler (i.d.R. personenbezogener) Daten in textgebundenen Forschungsmaterialien. Um das Tool herunterladen zu können, ist es erforderlich, eine Mail an qualianon@uni-bremen.de zu schreiben und darum zu bitten, für das entsprechende GitHub-Repository freigeschaltet zu werden.
[Translate to English:] Tools für die Projektentwicklung und -verwaltung
-
[Translate to English:] Ideen und Projekte entwickeln
[Translate to English:]
Papierkärtchen an Pinnwänden sind nach wie vor beliebte Hilfsmittel für ein Brainstorming. Allerdings: je mehr Ideen dort zusammenkommen und strukturiert werden sollen, desto nerviger wird irgendwann die Umsteckerei. Mit der Software Freeplane lassen sich sehr einfach und intuitiv Mindmaps am Computer erstellen. So können sie bei Bedarf immer wieder erweitert und umstrukturiert werden.
-
[Translate to English:] Projekte planen und verwalten
[Translate to English:]
Forschungsprojekte müssen in der Regel bis zu einem bestimmten Datum abgeschlossen sein. Fast immer wird es zum Ende hin sehr eng. Eine solide Zeit- und Aufgabenplanung gleich zu Beginn kann sich gerade bei größeren Projekten mit vielen Beteiligten schnell bezahlt machen. ProjectLibre ist ein open source-Tool, das Sie bei dieser Planung gut unterstützen kann. Alternativ steht LUH-Angehörigen im Rahmen der persönlichen Clouddienste das Projekt-Management-Tool von Only Office zur Verfügung. Mit OpenProject bietet auch die Academic Cloud Niedersachsen ein vergleichbares Tool an.
[Translate to English:] Dienste zum Speichern, Austauschen, Archivieren und Publizieren
-
[Translate to English:] Cloudspeicher für die Ablage und den Austausch von Dateien
(Kopie 34)
[Translate to English:]
Institutionelle Cloudspeicher haben viele Vorteile. Bei Projekten mit mehreren Beteiligten bieten sie sich als gemeinsame Dateiablage an, was den Austausch vereinfacht. Oft ist auch für eine automatische Versionierung gesorgt. Bei Feldforschungen stellt eine Datensynchronisation mit dem Cloudspeicher sicher, dass die erhobenen Daten nicht verloren sind, wenn z.B. ein mobiles Speichermedium abhanden kommt.
-
[Translate to English:] Forschungsdaten veröffentlichen
(Kopie 37)
[Translate to English:]
Das Veröffentlichen von Forschungsdaten gehört zur guten wissenschaftlichen Praxis, sofern keine rechtlichen oder ethischen Gründe entgegenstehen. Die LUH verfügt über ein institutionelles Repositorium, in dem grundsätzlich alle Arten von Daten abgelegt werden können, sofern sie nicht personenbezogen sind. Sofern ein geeignetes fachspezifisches Repositorium zur Verfügung steht, ist es jedoch meist sinnvoller, die Daten dort abzulegen. Das Metaverzeichnis re3data.org ist eine gute Möglichkeit, nach solchen Repositorien zu suchen.
-
[Translate to English:] Daten langfristig sicher archivieren
[Translate to English:] Gemäß der guten wissenschaftlichen Praxis sollten zumindest die Forschungsdaten, die Grundlage einer wissenschaftlichen Veröffentlichung sind, für (in der Regel) mindestens 10 Jahre aufbewahrt werden. Sofern diese Daten selbst nicht ebenfalls veröffentlicht werden können oder dürfen, ist es sinnvoll, sie im Datenarchiv der LUIS abzulegen. Dort werden automatisch Sicherungskopien angelegt und die Datenträger regelmäßig erneuert. Zugriff auf die Daten hat nur die Person, die sie dort abgelegt hat.
[Translate to English:] Tools für die Datensicherheit
-
[Translate to English:] Passwörter verwalten
(Kopie 1)
[Translate to English:]
Ausreichend lange und komplexe Passwörter sind essenziell für die Sicherheit, aber nicht immer leicht zu merken. Immer wieder dieselben kurzen und eventuell leicht zu erratenden Passwörter für verschiedene Dienste zu verwenden, ist dagegen ein großes Sicherheitsrisiko. Ein Passwortmanager wie KeePass ermöglicht es, eine unbegrenzte Anzahl Passwörter zu verwalten. Sie brauchen sich dann nur ein einziges (ausreichend langes und komplexes) Masterpasswort zu merken.
-
[Translate to English:] Ordner und Festplatten verschlüsseln
[Translate to English:] Wer mit sensiblen Daten arbeitet, sollte diese verschlüsseln, um sie vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Ein bewährtes Open Source-Programm, mit dem man relativ einfach Partitionen oder auch ganze Festplatten verschlüsseln kann, ist VeraCrypt. Für höchste Sicherheitsansprüche bietet das Programm auch die Möglichkeit, mehrere Verschlüsselungsalgorithmen zu verschachteln oder verschlüsselte Festplattenbereiche zu verstecken. Einzelne Ordner lassen sich auch mit einem Pack-Programm wie WinRAR oder 7zip verschlüsseln.